Die Angst vor Veränderung

Warum tun sich Garten- und Landschaftsbaubetriebe so schwer mit der Digitalisierung? Ist es aus Angst, haben die Betriebe keine Zeit, fehlt es an Budget oder ist es schlicht und einfach Unwissenheit?

Garten- und Landschaftsbaubetriebe tun sich oft schwer mit der Digitalisierung. Viele fühlen sich von den Herausforderungen der Digitalisierung überrannt und stehen ratlos da. Die Situation hat aber auch etwas Gutes: Die Handwerksbetriebe können daraus lernen! Nutzen Sie die Chance und stellen Sie sich als einer der Ersten den digitalen Herausforderungen. So können sie bereits jetzt damit anfangen, digitale Strategien zu entwickeln und den zeitlichen Vorteil nutzen. In Kürze werden immer mehr Galabaubetriebe auf diesen Zug aufsteigen (müssen). Sichern Sie sich also den zeitlichen Vorteil und etablieren Sie den Auftritt Ihres Betriebes im Internet.

Die Angst vor Veränderung

In den Medien wird aktuell tagtäglich von neuen Krisen und Herausforderungen berichtet. Der Druck auf kleine mittelständische Unternehmen wächst zunehmend. Viele Galabaubetriebe können nur sehr schwer für die Zukunft planen. Hier geht es meist ganz klar um die Existenz. Viele, vor allem ältere Inhaber von Galabaubetrieben haben noch die Einstellung: “Es wird schon irgendwie weiter gehen! Ist ja immer schon so gewesen”. 

Leider wird es eben nicht so weitergehen wie bisher. Es wird einige wenige Betriebe geben, die jetzt verstehen dass man sich vor dem Internetauftritt nicht verstecken darf. Zumal das Internet auch unzählige Möglichkeiten und sehr viel Potential mit sich bringt.

Wovor haben Sie Angst?

Meist ist es die Angst vor dem Unbekannten: Die meisten Handwerker sind in ihren Betrieben auf das klassische Geschäftsmodell eingeschworen und sehen keinen Nutzen in der Umstellung auf ein digitales Modell. Sie fürchten, dass sie mit den neuen Technologien nicht umgehen können und dass ihr Betrieb dadurch ins Chaos gestürzt wird.

Angst vor Investitionen: Viele Garten- und Landschaftsbaubetriebe sind aufgrund des hohen Wettbewerbsdrucks und täglich neu aufkommenden Krisen finanziell angespannt und haben Angst, in neue Technologien oder Marketingmaßnahmen zu investieren, die sich möglicherweise als Fehlinvestitionen erweisen.

Angst vor dem Versagen: Die Angst vor dem Versagen ist eine der mächtigsten Ängste, die Menschen davon abhalten kann etwas Neues zu suchen. Viele Handwerker glauben, dass sie bei der Digitalisierung versagen könnten und dass ihr Betrieb dadurch Schaden nehmen wird.

Diese Ängste sind jedoch meist unbegründet, wenn Sie einen starken und kompetenten Partner für die Umsetzung dieser Maßnahmen an Ihrer Seite haben. Die Digitalisierung bietet unzählige Vorteile und ein riesiges Potential für Galabaubetriebe. Bereits wenige, gezielte Maßnahmen können den Unterschied machen und gute Ergebnisse erzielen. Für die Analyse, Planung und Umsetzung eines starken Marketingkonzeptes benötigen Sie neben dem kompetenten Partner lediglich Vertrauen, Geduld und ein geringes Maß an Motivation und Mitarbeit. Ihre Mitarbeit kann dabei individuell in Ihren persönlichen Tagesablauf integriert werden. So können Sie sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren

Was ist die Alternative?

Welche Kosten entstehen Ihnen wenn Sie einfach weiter machen wie bisher? Vielleicht müssen Sie Aufträge ablehnen, weil Sie es einfach nicht schaffen, diese abzuarbeiten? Ihre Mitarbeiter sind dauerhaft überlastet, werden krank oder kündigen im schlimmsten Fall. Hier sprechen wir vielleicht nicht direkt von “Kosten”, die entstehen. Aber dennoch fehlt Ihnen am Ende des Tages auch Geld, weil Sie lukrative Aufträge nicht abarbeiten können. 

Diese Faktoren, die aktuell vielleicht gar nicht in Ihrem Blickfeld sind, sollten Sie unbedingt berücksichtigen. Mit den richtigen Stellschrauben können Sie dieser Entwicklung entgegenwirken. Unter diesen Gesichtspunkten sind die Kosten für ein individuelles Marketing-Konzept auf einmal auch gar nicht mehr so hoch. Vor allem weil Sie mit der Zeit planbare und messbare Ergebnisse erhalten werden. 

Nutzen Sie Ihre Chance

Die Digitalisierung bringt viele Chancen für Garten- und Landschaftsbaubetriebe: Mehr Effizienz, höhere Reichweite, vielleicht sogar neue Geschäftsmodelle und die Möglichkeit eine deutlich größere Zielgruppe anzusprechen. Um diese Chancen zu nutzen, sollten Galabaubetriebe die Herausforderung annehmen und sich zeigen lassen, welche Schritte sie unternehmen können, damit sie auch in Zukunft weiterhin erfolgreich sind. 

Braucht man als Handwerksbetrieb überhaupt ein Social Media Profil?

Unterschätzen Sie das Potenzial von Social Media für Ihren Betrieb nicht!

Heutzutage gehört Social Media zur Geschäftswelt einfach dazu und auch das Handwerk sollte die Vorteile für sich nutzen.

Dass der Einsatz von Social Media im Handwerk wirklich sinnvoll sein kann, schauen wir uns im Folgenden einmal genauer an.

Der erste Vorteil ist, dass Sie sich durch die Nutzung von sozialen Netzwerken einen Vorsprung bei den Mitbewerbern im Handwerk verschaffen. Viele Handwerker nutzen die sozialen Netzwerke noch nicht für sich und sind dadurch nicht für potenzielle Arbeitnehmer oder Neukunden online zu finden.

Ein weiterer Vorteil ist, dass der Betrieb regelmäßig Neuigkeiten mit den Kunden teilen und diese über Änderungen auf dem Laufenden halten kann. Auf schnelle und einfache Weise verpassen Kunden keine Informationen mehr, die das Unternehmen betreffen. Angebote, Aktionen, und vieles mehr können ohne großen Aufwand ausgespielt werden und die entsprechenden Leute erreichen.

Referenzbilder helfen Neukunden von der eigenen Arbeit zu überzeugen. Sie sehen, wie Sie Ihre Arbeit ausführen und welche Ergebnisse Sie erzielen. Vorher-Nachher-Bilder sind für die Entscheidung eines Kunden, ob er sich für den Betrieb entscheidet, zum Beispiel sehr beliebt.

Social Media ist im Handwerk eine gute Option, um ein Unternehmen bekannter zu machen und um mehr Kunden anzusprechen. Seien Sie kreativ und zeigen Sie Social-Media-Usern aus der Umgebung, was Sie und Ihre Arbeit ausmacht und warum es sich lohnt, Sie und Ihre Mitarbeiter kennenzulernen. 

Nicht nur für Kunden, sondern auch für die Mitarbeitergewinnung können Sie die sozialen Netzwerke optimal nutzen. Sie können sich so für potenzielle Arbeitnehmer als attraktiven Arbeitgeber präsentieren. Kleine Eindrücke vom Arbeitsalltag veröffentlichen und Kollegen vorstellen. Potenzielle Arbeitnehmer können sich so ein Bild machen, wie die Arbeit in Ihrem Betrieb aussehen kann und mit welchen Kollegen zusammengearbeitet wird.

Je präsenter Sie und Ihre Arbeitgebermarke werden, desto aufmerksamer wird die Umgebung Ihrem Unternehmen gegenüber. Sie werden immer bekannter. Wichtig ist, dass Sie bei Ihrem Onlineauftritt immer ehrlich und authentisch bleiben. 

Welchen Effekt hat das für Ihr Unternehmen?

Sie stechen aus der Masse heraus und überzeugen so auch potenzielle Arbeitnehmer, wie Fachkräfte oder Meister. 

Sie sind nun auch überzeugt, dass die Nutzung sozialer Netzwerke positive Auswirkungen auf viele Bereiche Ihres Unternehmens haben kann? Aber welche Plattform nutzt man denn jetzt?

Facebook, Instagram, YouTube, Twitter, Xing und LinkedIn – es gibt so viele Möglichkeiten. Doch nicht jede Plattform eignet sich gleichermaßen, um Ihren Betrieb am besten zu präsentieren. Lassen Sie sich nicht durch die Masse überfordern. 

Zu Beginn ist der Social-Media-Kanal Facebook vollkommen ausreichend. Wenn Sie hier ein Profil anlegen, machen Sie also erstmal nichts falsch.

Möchten Sie vorwiegend Bilder oder kurze Videos aus Ihrem Betrieb teilen? Dann ist Instagram auch eine sehr gute Wahl.

Halten Sie sich aber immer vor Augen, dass der Erfolg auf den sozialen Netzwerken nicht von heute auf morgen kommt. 

Zögern Sie also nicht mehr, denn immer mehr Handwerksbetriebe fangen an, sich um ihren eigenen Internetauftritt zu kümmern.

Starten Sie jetzt und machen Ihr Unternehmen fit für den Onlineauftritt!

Sie werden sehen, es lohnt sich!

Haben wir wirklich einen Fachkräftemangel im Handwerk? 

Es ist in aller Munde und allen Medien: Der Fachkräftemangel im Handwerk, gepaart mit einer drohenden Auftragsflaute. Jeder will aufgrund verschiedener Krisen erst einmal abwarten und um Gottes Willen keine falsche Entscheidung treffen. Aber ist das denn wirklich so? Haben wir vielleicht einfach nur ein hausgemachtes Problem, weil sich in den letzten Jahren fast keiner im Handwerk wirklich um Mitarbeiter kümmern musste? 

Fakt ist: ein “weiter so wie bisher” wird in Zukunft nicht mehr funktionieren.

Zuerst müssen wir feststellen, warum derzeit im Handwerk ein sogenannter Fachkräftemangel herrscht. Corona hat natürlich viel dazu beigetragen. Betriebe mussten im Lockdown zumindest zeitweise schließen oder haben erst einmal abgewartet, was noch so passiert. Das hat für viele Fachkräfte Anreize geschaffen, sich anderweitig umzusehen. Einen Bürojob kann man ja auch von zu Hause machen. Zudem wird der Eindruck erweckt, man würde mehr verdienen und man muss vor allem nicht bei jedem Wetter draußen sein. 

Aber eigentlich geht es um etwas ganz anderes, grundsätzliches. Klar, geht es auch um Geld, aber warum finden manche Unternehmen im Handwerk viel leichter neue Fachkräfte und bekommen fast wie von selbst ihre kaufkräftigen Kundenaufträge? Dabei sind diese Unternehmen kaum in klassischen Medien wie der Tageszeitung oder im Radio vertreten.

Es liegt meist daran, dass sich diese Unternehmen bereits zeitnah um ihr eigenes digitales Image gekümmert haben. Dazu gehört nicht nur eine optimierte und repräsentative Internetseite. Dahinter steckt sehr viel mehr. 

Hören Sie auf, unnötig Zeit und Geld in falsche Werbung zu stecken!

Es bringt Ihnen nichts, wenn Sie die falsche Zielgruppe ansprechen. Sprechen Sie die gewünschte Zielgruppe an, wo sie sich am meisten aufhält: Im Internet oder in verschiedenen Social Media Kanälen! Fangen Sie an, eine kanalübergreifende Präsenz aufzubauen, gepaart mit einer starken Arbeitgebermarke und einem positiven Image. Das wird Ihnen bereits einige Vorteile im Vergleich zu Ihrem Umfeld bieten. Aber zögern Sie nicht zu lange. So langsam verstehen es immer mehr Handwerksbetriebe, sich um ihren eigenen Internetauftritt zu kümmern. 

Fangen Sie jetzt schon an und denken Sie langfristig. Stechen Sie aus der Masse heraus und überzeugen Sie so potenzielle Fachkräfte und kaufkräftige Kunden. Bleiben Sie ehrlich und authentisch. Das wird sich auszahlen.

Vergessen Sie dabei Ihre eigenen Mitarbeiter nicht!

Schaffen Sie ein gutes Arbeitsklima. Es wird auch Personen außerhalb Ihres Unternehmens auffallen, wenn die Mitarbeiter gut gelaunt sind und gerne zur Arbeit kommen. Dies schaffen Sie, indem Sie Vorteile für Mitarbeiter schaffen, die es in anderen Handwerksbetrieben der Region vielleicht nicht gibt. Angefangen von einem ansprechenden Gehalt, gibt es sehr viele sogenannte “Benefits” für Mitarbeiter, die Sie sogar steuerlich absetzen können. Wenn Sie es schaffen, dass Ihre Mitarbeiter von sich aus positiv über Ihren Betrieb im Internet oder im Freundeskreis sprechen, haben Sie schon sehr viel erreicht. Nennen Sie besondere Vorteile für Mitarbeiter auch unbedingt in Ihren Stellenanzeigen. Das macht Sie interessant und regt vielleicht die ein oder andere Fachkraft zum Wechsel an.

FAZIT: Es gibt sehr viele Stellschrauben, die man drehen kann, um Mitarbeiter und Neukunden für das eigene Unternehmen zu generieren. Lassen Sie sich hier von einer geeigneten Marketing Agentur unterstützen. Hören Sie auf, unnötig Geld für falsche Werbung auszugeben und sprechen Sie Ihre Zielgruppe an, wo sie sich meistens aufhält. So werden Sie bereits mit wenig Aufwand, zielgerichtete und planbare Ergebnisse erhalten.

Digitalisierung im Handwerk – Fluch oder Segen?

Viele, vor allem kleine Handwerksbetriebe, fragen sich heutzutage: “Kann ich mir diese Digitalisierung denn überhaupt leisten?“ “Warum sollte ich denn überhaupt etwas verändern?” “Bisher hat es ja auch gut funktioniert.”

Kann das ein altmodischer Handwerksbetrieb mit festen und vor allem etablierten Abläufen und Prozessen überhaupt stemmen? Viele Betriebe haben auch schlicht und einfach nicht die Zeit, keine Lust, oder auch einfach nicht das nötige ‘know-how’, sich mit den Möglichkeiten des Internets und der digitalen Welt zu beschäftigen.

Deswegen gibt es Agenturen wie Sachs Media. Wir helfen Handwerksbetrieben dabei, sich digital gut zu präsentieren und ein positives Image zu entwickeln. Natürlich ist es wichtig, dass Sie als Unternehmen motiviert sind, neue Wege zu gehen und damit auch viele neue Möglichkeiten zu entdecken. Nur wenn Sie als Unternehmen mit im Boot sind und uns bei Bedarf zuarbeiten, wird das Ergebnis nachhaltig erfolgreich sein.  Bisher konnte bereits jeder unserer Kunden aus dem Handwerk mit Interesse und Begeisterung gute Ergebnisse erzielen.  

Was ist die Alternative?

Sie machen weiter wie bisher. Leider werden Sie keine neuen Mitarbeiter mehr finden, da Zeitungsanzeigen und Radiowerbung nicht mehr ausreichen werden. Das bedeutet, Sie und Ihr Team sind dauerhaft überlastet und leisten regelmäßig Überstunden, um die Flut an Kundenaufträgen abarbeiten zu können. Die Qualität der Arbeit sinkt und Sie und Ihr Team werden im schlimmsten Fall krank und fallen aus. Womöglich müssen Sie lukrative Aufträge ablehnen, da Sie es aktuell nicht stemmen können. Sie verlieren neben Ihrer Gesundheit also auch bares Geld. 

Lassen Sie das nicht zu. Planen Sie langfristig und starten bereits jetzt mit Ihrem neuen Marketingkonzept. Warten Sie nicht, bis es alle Ihre Mitbewerber tun. Nur die Unternehmen, die bereits jetzt beginnen, werden in der Zukunft aus der Masse herausstechen.

Viele Betriebe wollen das Thema “demnächst” angehen, wenn es die Zeit zulässt.

Warten Sie nicht länger, bis Sie sich für eine individuelle Marketingstrategie von Sachs Media entscheiden. Die aktuellen Umstände in der Welt zeigen uns, dass es in Zukunft schwerer werden wird, das Vertrauen der potentiellen Fachkräfte und auch der Kunden zu gewinnen. Viele Handwerksbetriebe haben es bereits verstanden und starten gerade mit verschiedenen Marketingkampagnen und bezahlten Werbeanzeigen, um für Ihre Region präsent zu sein. 

Leider wird es in Zukunft nicht mehr reichen, nur eine kurze bezahlte Werbekampagne für eine ausgeschriebene Stelle mit geringem Budget einzuplanen. In Zukunft wird es wohl nur noch über eine langfristige Laufzeit gehen. Dabei sei gesagt, je höher die Anforderungen an eine Stelle sind, desto länger muss man die Laufzeit einplanen, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Daher ist es wichtig, bereits jetzt eine solide Basis in der Onlinewelt aufzubauen. So werden Sie in Zukunft einfacher und insgesamt kostengünstiger neue Fachkräfte oder kaufkräftige Anfragen von Neukunden generieren können.

Menschen vertrauen Betrieben mit gutem Image und positiven Bewertungen.

Wir von Sachs Media stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, Ihren Betrieb im Internet sichtbar zu machen und eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen. Das grundlegende Marketingkonzept haben wir aus jahrelanger Erfahrung mit unseren Kunden aus dem Handwerk entwickelt. Zahlen und Beispiele aus der Praxis belegen außerdem, dass es wirklich funktioniert – wenn der Betrieb motiviert ist, etwas zu verändern. 

Stellen Sie sich einfach selbst die Frage, wie Sie persönlich Dienstleister oder Handwerker auswählen. Vermutlich werden Sie auf den Rat von Bekannten hören, oder vielleicht einfach mal über eine Suchmaschine nach passenden Betrieben suchen. Natürlich wählen Sie am Ende das Unternehmen mit den besten Bewertungen und einem positiven Image. Wenn dann noch eine ansprechende Unternehmens-Website vorhanden ist, sind Sie schon fast überzeugt. Ihr Gefühl sagt Ihnen, der Betrieb tritt insgesamt sauber auf und die Arbeit ist laut den bisherigen Kunden tadellos. Genau dieses Gefühl gilt es auch Ihren Kunden zu vermitteln.

Die Methode von Sachs Media

Bei uns ist nicht jede Strategie wie die andere. Wir stellen Ihnen ein individuelles Paket zusammen, damit es zu Ihren Zielen und Anforderungen passt. Das spart Zeit und vor allem Geld. Sie zahlen nur das, was Sie wirklich benötigen. Wir legen außerdem großen Wert darauf, Ihnen jederzeit mit offenen Augen und Ohren zur Seite zu stehen. Wir lassen Sie nicht nach erfolgreich abgeschlossenem Vertrag allein. Sie erhalten einen persönlichen Ansprechpartner und regelmäßige Feedbackrunden, ganz wie Sie es wünschen. So können wir bei Bedarf jederzeit an den Stellschrauben drehen und schnell reagieren.

Wir freuen uns, mit Ihnen das volle Potential Ihres Handwerksbetriebes auszuschöpfen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin zum kostenlosen und natürlich unverbindlichen Erstgespräch. Hier sprechen wir kurz Ihre Anforderungen und Rahmenbedingungen durch. Anschließend erhalten Sie von einem unserer Spezialisten für genau Ihr Anliegen ein umfangreiches virtuelles Beratungsgespräch. Hier erarbeiten wir gemeinsam Ihre individuelle Marketingstrategie und planen die nächsten Schritte ein. 

Neukundengewinnung in Zeiten der Digitalisierung

Warum Sie GoogleAds jetzt für Ihren Betrieb nutzen sollten?

Zeiten ändern sich und die Vorlieben der Menschen ändern sich mit ihnen. Wer heute darüber nachdenkt, sich ein neues Produkt zu kaufen, sucht im Internet danach. Informationen werden gesammelt, Preise wenn möglich verglichen und anschließend direkt online bestellt. Das ist bequem, geht vergleichsweise schnell und kann auch mal nebenbei gemacht werden. Wer als Unternehmen online nicht vertreten ist, zieht hier schnell den Kürzeren gegenüber der Konkurrenz. 

Doch bald wird auch eine professionelle Website nicht mehr ausreichen, um einen Vorsprung zu haben. Stattdessen muss die Aufmerksamkeit der potenziellen Kunden gezielt auf das eigene Unternehmen gezogen werden. Zum Glück ändern sich mit den Zeiten auch die technischen Möglichkeiten. Besonders in den letzten 10 Jahren haben die Möglichkeiten, sich als Unternehmen online zu präsentieren und für sich und seine Produkte Werbung zu machen, enorm zugenommen. Das größte Potenzial bei der gezielten Neukundengewinnung bietet dabei passenderweise die Suchmaschine, deren Name mittlerweile synonym für jegliche Recherche im Internet benutzt wird: Google. 

In Deutschland hat sich Google längst ein starkes Monopol gegenüber anderen Anbietern aufgebaut. 83 Prozent der Deutschen, die am Computer etwas suchen, nutzen dafür Google – bei Suchen am Handy sind es sogar 97 Prozent. Wie wäre es also, wenn jemand „Spanndecke“ in Google eintippt und Ihre Website als eine der ersten erscheint? Oder wenn jemand, der Ihre Website besucht, aber keine Anfrage gestellt hat, gezielt Werbung für Ihr Produkt bekommen würde? Das alles geht: Mit Google Ads. 

Google Ads sind eine simple, aber effektive Methode, um potenzielle Neukunden gezielt auf sich aufmerksam zu machen und damit der Konkurrenz – zumindest im Google Ranking – den Rang abzulaufen. Andere Anbieter aus der Branche sind momentan auch erst vereinzelt am Online-Markt vertreten. Das wird sich aber mittelfristig ändern. Denn je mehr sich der Markt ins Digitale verschiebt, umso mehr Unternehmen werden die technischen Möglichkeiten nutzen und ausschöpfen. Seien Sie also einer der Ersten in Ihrer Branche, indem Sie bereits jetzt mit Google Ads starten. 

Können Handwerksbetriebe dem aktuellen Fachkräftemangel trotzen?

Der Fachkräftemangel zwingt immer mehr Betriebe dazu, neue Wege bei der Mitarbeitersuche zu gehen. Die Erfahrung zeigt, dass der allgemeine Fokus des Internetauftritts, weg von der Beschreibung der Leistungen, hin zur Mitarbeitersuche gesetzt werden muss.

Viele Handwerksbetriebe machen den Fehler, beispielsweise nur Social Media Werbung zu schalten, ohne den gesamten Fokus auf Mitarbeitersuche umzustellen. Natürlich ist es sehr einfach, über Social Media Kanäle schnell sehr viele Personen einer bestimmten Zielgruppe zu erreichen, aber nachhaltige und brauchbare Ergebnisse werden mit kurzfristigen Kampagnen alleine in Zukunft immer seltener. 

Unsere Erfahrung zeigt, je höher die Erwartungen in potentielle Bewerber gesetzt werden, desto hochwertiger muss die Qualität des gesamten Auftrittes sein. Dazu gehört nicht nur ein funktionierender und authentisch aufgebauter Social Media Kanal, sondern auch eine optimierte Website, sowie ein einheitliches Erscheinungsbild und vor allem Geduld. 

Wechseln Sie Ihren gewohnten Fokus von der ausführlichen Beschreibung Ihrer Leistungen, hin zur Mitarbeitersuche, auch auf Ihrer Unternehmenswebsite. Platzieren Sie Ihre aktuellen Stellengesuche direkt prominent auf der Startseite. Sorgen Sie dafür, dass die Stellenanzeigen von überall aus einfach zu erreichen sind. Verfassen Sie Ihre Stellenbeschreibungen ansprechend und authentisch. Verzichten Sie dabei auf vorgefertigte Standardvorlagen aus dem Internet. Diese Vorlagen werden bereits von vielen anderen Betrieben verwendet und stechen so nicht mehr aus der Masse heraus. 

Wichtig bei der modernen Mitarbeitersuche sind Geduld und Ausdauer. 

Nur mit einer langfristigen Zusammenarbeit können nachhaltige, gute Ergebnisse erzielt werden. Denn, das Vertrauen in die Zielgruppe muss ggf. erst nach und nach aufgebaut werden. Die meisten Menschen heiraten ja auch nicht sofort nach dem ersten Date.

Überlegen Sie selbst, was wohl passieren wird, wenn Ihr Onlineauftritt nicht optimiert wurde und ihre Stellenausschreibungen im schlimmsten Falle nicht gefunden werden können? Der Besucher sieht vielleicht direkt, welche Leistungen Sie grundsätzlich anbieten. Mit Sicherheit werden Sie dadurch auch neue Kunden generieren. Aber was bringen Ihnen neue Kundenprojekte, wenn Sie keine Mitarbeiter haben, die alle anfallenden Projekte abarbeiten können? 

Sie müssen sich ins Bewusstsein rufen, dass andere Betriebe vielleicht schon erkannt haben, wie wichtig der ganzheitliche Auftritt mit Fokus auf die Mitarbeitersuche ist. Diese Betriebe werden Ihnen mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die guten Arbeitskräfte vor der Nase weg schnappen. Unser Anspruch ist es, gemeinsam mit Ihnen gute Ergebnisse zu erzielen. Jedoch können wir das nicht ganz alleine schaffen. Auch ein gewisses Maß an Mitarbeit von Ihrer Seite, sowie Geduld wird benötigt, um nachhaltige Erfolge bei der Mitarbeitersuche zu erzielen.

Bleiben Sie am Ball!

Mit unserer individuell auf Sie zugeschnittenen Marketingstrategie können wir das Optimum aus Ihren Anforderungen herausholen. Wir prüfen nach jeder Strategie-Periode individuell, welche Anpassungen wir anhand der bisherigen Zahlen vornehmen können, um die Ergebnisse dauerhaft auf einem hohen Niveau zu halten. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie die besten Angebote mit einer starken, authentischen Arbeitgebermarke und regelmäßiger Präsenz über einen längeren Zeitraum erhalten. Darauf zielt unsere Kernstrategie ab, die wir stetig erweitern. Wenn Sie jetzt der Meinung sind, dass Sie ihre bisherigen Maßnahmen optimieren können, haben Sie verstanden worauf es ankommt. Wir freuen uns auf ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch mit Ihnen.

Checkliste: Ist ihr Onlineauftritt bereit für neue Mitarbeiter?

Nachfolgend finden Sie allgemeine Tipps, wie Sie bereits mit einfachen Mitteln das Optimum aus Ihrer Mitarbeitersuche heraus holen können. Ihre individuell angepassten Maßnahmen und Möglichkeiten besprechen wir in einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch.

Einheitliches Erscheinungsbild. Überall wo Ihr Betrieb im Internet (Social Media, Unternehmenswebsite, Google Ads, etc) auftaucht, ist das selbe Logo und die gleiche Farbgebung zu sehen? Der Wiedererkennungswert ist also vorhanden?

Stellenanzeigen prominent platziert. Wie wichtig sind Ihnen die Stellenanzeigen? Ist die Ausschreibung bereits prominent auf der Startseite ihrer Unternehmenswebsite platziert?

Stellenbeschreibung ansprechend und authentisch. Verzichten Sie auf eine “0815-Stellenbeschreibung” aus dem Internet. Bauen Sie Ihre Stellenbeschreibungen sympathisch und authentisch auf. Finden Sie die Balance zwischen Bild, Video und Text. So erzielen Sie bessere Ergebnisse.

Balance zwischen Leistungsportfolio und Mitarbeitersuche. Entscheidend ist die Frage, was Ihnen wichtiger ist? Neue Mitarbeiter, oder die ausführliche Beschreibung ihrer Leistungen und Services. Setzen Sie den Fokus auf Mitarbeitersuche, so sollten Sie das auch über Ihren Internetauftritt verdeutlichen.

Stellenanzeigen von überall aus einfach erreichbar. Werden aktuelle Stellenanzeigen bei Social Media und gleichzeitig auch auf Ihrer Unternehmenswebsite beworben und angezeigt?

Website mobil optimiert. Da inzwischen mehr als 65% der Internet-User mit einem Smartphone oder Tablet surfen, ist es zwingend erforderlich die Anzeige Ihrer Website für mobile Geräte zu optimieren.

Rechtliche Hinweise. Erfüllen Sie alle derzeit geltenden rechtlichen Grundlagen auf Ihrer Website? Geben Sie z.B. Ihren Besuchern die Möglichkeit, zu entscheiden ob Cookies verwendet werden dürfen?

Benutzerfreundliche Formulare. Sind alle Ihre Kontaktformulare benutzerfreundlich? Sind Pflichtfelder beispielsweise direkt gekennzeichnet, um fehlende Einträge zu vermeiden?

Aktuelle Informationen. Gibt es auf der Website oder in Ihren Social Media Kanälen aktuelle Informationen und Beiträge? Zeigen Sie Ihren Besuchern, was Sie im Tagesgeschäft tun?

Design und Technik auf dem neuesten Stand?. Werden auf Ihrer Website regelmäßig die neuesten Sicherheitsupdates eingespielt? Ist ihr Logo verlinkt auf die Startseite? Wurde das Verhältnis von Bild zu Text optimiert?